über uns / about us

Die nächsten Termine

CLUBRESONANZEN
Freitag 10.03.2022 – 22h bis 0h – on air @Radio Orange
https://o94.at/programm/sendereihen/club-resonanzen

Freitag 14.04.2022 – 22h bis 0h – on air @Radio Orange
https://o94.at/programm/sendereihen/club-resonanzen

Freitag 17.03.2023 20h *Kulturzentrum 4lthangrund – Augasse 2-6, 1090 Wien – in der alten Mensa / unten
20h Talk “solidarisch Feiern?!”*

IG Club Kultur zu Gast bei 4lthangrund – wwww.4lthangrund.jetzt
der Talk ist öffentlich – bitte bewirbt die Veranstaltung auf euren Kanälen mit!

*Gespräch “solidarisch Feiern?!”*

In einem gemeinsamen Gesprächsformat wollen wir uns eine Übersicht zur aktuellen Lage von Nacht-Club- und Feier-Kulturschaffen. Was sind brennende Themen?

Wie ist es um feministische Ansprüche, Geschlechtergerechtigkeit und Geschlechterdiversität bestellt? Sind wir offen für trans und nicht-binäre Personen? Inwieweit bilden „unsere“ Kontexte gesellschaftliche Realitäten ab, wie ist es um Anti-Rassistische Praxis und Zugänglichkeit der Szene unabhängig von Herkunft und Sprache bestellt? Wie nachhaltig ist Feierkultur insbesondere im Hinblick auf den Klimawandel und der damit verbundenen Menschen verursachten Katastrophe? Wo und wie können wir mitmischen, wenn es um Themen wie Rechtsextreme und anti-feministische Gesellschaftstendenzen geht, wenn es um Krieg geht und Menschenrechte? Was können wir tun, um Arbeitsbedingungen zu verbessern und gegen Prekarität zu wirken?

Diskussion mit kurzen Impulsreferaten und unterschiedlichen Diskussionsmethoden.

Im Anschluss haben wir noch Raum für Musik und Austausch – wir freuen uns auf eure Beteiligung! Open Decks! Open End!

Barrierearmer Zugang ist möglich: https://www.4lthangrund.jetzt/zugang-zu-4lthangrund/

mehr Informationen hier: https://clubkultur.org/fahrplan-termine/

– – – – –

_ _ _ _ _ _ _ _ _

über uns: Wir sind die IG Club Kultur. Als Interessenvertretung und Interessengemeinschaft für Club Kultur setzen wir uns für alle damit verbundenen Belange ein. Wir vernetzen, artikulieren uns, beziehen Position und setzen uns für gute Arbeits- und Schaffensbedingungen, generell im Bereich Kunst und Kultur, und speziell in der Club Kultur ein.

Wir verstehen uns als aktive Mitspieler_innen im gesellschaftlichen Miteinander. Wir sind uns dessen bewusst, dass Club Kultur für viele eine unterschiedliche Definition hat. Daher nehmen wir keine engere begriffliche Absteckung vor. Alle, die sich als Teil dessen verstehen, sollen selbst ihren Zugang definieren.
Wir können und wollen uns jedoch selbst in diesem Feld von Kultur verorten. Dadurch, dass wir bestimmt und klar sagen, welche Positionen, Zugänge und Ansätze uns innerhalb dieses Bereichs wichtig sind.

Grundsätzlich gilt:

  • Wir sind ein Zusammenschluss und eine Plattform, die österreichweit agiert. Wir vertreten die Interessen von den Club Kultur bezogenen Bereichen und organisieren uns hierfür in den folgenden Arbeitskreisen: Locations, Räume // Veranstalter_innen und Veranstaltungs- und Programmbezogenes // Djing // Technik und Infrastruktur // Soundsysteme // Bar & Verpflegung // Awareness & Security // Garderobe & Kasse // Outdoor, umsonst & draußen // Festivals // Hygiene & Sauberkeit // Dekoration // Performance & Kunst & Visuals // Gäste & Publikum
  • Wir sind kulturell und sozial divers. Wir stehen für eine offene, vielfältige und solidarische Clubkultur. Kommerzielle Interessen stehen dabei nicht an erster Stelle. Diese Clubkultur soll niederschwellig sein und neue Ausdrucksweisen erschließen.
  • Wir sind musikalisch divers. Beim Feiern haben viele Arten von Musik platz.
  • Wir verstehen kulturelle Freiräume als wichtigen Beitrag zu Stadt, Land und Gesellschaft. Freiräume ermöglichen das Experimentieren mit Musik und Kunst und die Entwicklung neuer Genres und Formen. Freiräume bieten Raum für eigene persönlichen Entfaltung und soziale Aushandlungsprozesse. Mit unserer Arbeit fördern wir emanzipatorische Praktiken und informelle Bildungsarbeit sowie generell gesellschaftliche Entwicklung.
  • Kulturelle Bewegungen kennen keine Grenzen und leben von transnationalen Beziehungen. Deshalb verstehen wir uns als Akteur_innen grenzenloser Kooperationen.
  • Wir vertreten eine Bandbreite von kulturellen Praktiken und versuchen diese Diversität in unserer Arbeit und unseren Forderungen zu berücksichtigen bzw. aufeinander abzustimmen.
  • Wir haben den Anspruch, mit unserer Arbeit solidarische und diskriminierungsfreie Räume der Begegnung zu schaffen. Wir positionieren uns klar gegen Rassismus, Sexismus, Antisemitismus, Diskriminierung gegen Sinti*zze und Rom*nja, Homo- Bi- Asexuell/Aromantisch- Trans- und Inter- feindlichkeit, Rechtsextremismus, Ableismus, Ageismus, Gewalt und jegliche anderen menschenverachtenden Ideologien und Diskriminierungsformen.
  • Wir setzen uns für die kulturelle Teilhabe und Interaktion möglichst vieler Menschen ein. Niederschwelligkeit, Offenheit & Transparenz, sowie eine möglichst unbürokratischer Umgang verbunden mit geringen finanziellen Hürden ist für uns dafür Grundlage.
  • Wir sind ein Zusammenschluss von Vereinen, Gruppen, Kollektiven, Einzelpersonen, Raumbetreibenden und Betrieben.
  • Finanzielle Interessen stehen bei uns nicht im Vordergrund, sondern sind lediglich Mittel zum Zweck der Ausführungen. Wir sind uns über die Widersprüche des kapitalistischen Wirtschaftssystems bewusst und versuchen dem daraus entstehenden Druck entgegenzuhalten. Trotzdem sind wir immer wieder dazu gezwungen, mit diesen Bedingungen zu leben und umzugehen. Denn auch Kultur muss finanziert werden.

Wir haben uns aus der Covid_19 Situation heraus gegründet. Nicht nur in der Krise werden vielzählige prekäre Arbeitspositionen sowie wirtschaftliches, touristisches, künstlerisches und kulturelles Schaffen im Kontext Club Kultur nicht berücksichtigt.

Dabei haben wir selbst Ideen, Lösungsansätze und Konzepte wie, sei es in Zeiten einer Pandemie oder sonstigen Krisen, unsere Arbeit möglich ist.

Es bedarf einer außerparteilichen Selbstvertretung der Clubkultur in Österreich und ein Netzwerk, das für die Notwendigkeit von Kultur im sozial-gesellschaftlichen, ökologisch und wirtschaftlichen Bereich einsteht. Daher haben wir die IG Club Kultur gegründet.

Einladung Mitglied zu werden:
Deshalb laden wir alle Personen und Gruppen ein, die sich als Teil von Club Kultur verstehen und sich im Selbstverständnis wiederfinden. Wir schließen alle mit ein, die daran interessiert sind miteinander Club Kultur nachhaltig zu gestalten, ökologisch, gesellschaftlich, künstlerisch, kulturell, finanziell und sozial aufzuwerten.

In einer transparenten Form einer Interessengemeinschaft, solidarisch, kooperativ und bestimmt!

Mitglied werden >>> hier
Kontakt / Fragen >>> hier
unsere nächsten Termine & Fahrplan >>> hier